Startseite R.E.S. BlogF3L (RES) RES-Q
HomeNews BlogF3L (RES)
RES-Q

Eine Klasse für sich ... F3L - Rudder- Elevator- Spoiler (RES)

EWD Check auf dem Küchentisch...
Überprüfung der vorgegebenen Einstellwinkeldifferenz (EWD)

Die Kontrolle der EWD beugt bösen Überraschungen vor und gehört zum Setup eines neuen Modells dazu! Schließlich garantieren die korrekte EWD und der passende Schwerpunkt später die Flugleistung und das Flugbild des Modells! Bei den meisten Modellen liegt der vorgegebene EWD Wert so etwa um die 1.5 Grad.

Die "Küchentisch" Methode (eigener Arbeitstitel) wurde Anfang der 2000er Jahre von Eckart Müller auf RC-Network vorgestellt. Aus seiner Feder stammt auch das praktische Excel Tool. Speziell bei RES Modellen ist die Anwendung recht einfach und sehr genau! Der Küchentisch steht plakativ für eine ausreichend große, ebene und gut beleuchtete Arbeitsfläche, auf der alle Längenmaße erfasst werden können! Das Excel Tool errechnet dann u. a. über Winkelfunktionen die finalen Ergebnisse. Die Grafik veranschaulicht alle Maße und deren genauen Messpunkte!

Auf dem Bild 2 erkennt man neben dem besagten Küchentisch, dass bei RES Modellen mit dreiteiligem Flügel, das aufgebaute Mittelteil für den praktischen Messvorgang ausreicht. Wichtig, das Höhenleitwerk oder genauer gesagt das Ruder sollte sich in einer exakten Neutralstellung zur Dämpfungsfläche befinden!

Wie das Modell auf der Arbeitsfläche aufliegt, ist im Prinzip egal! Es kann aber durchaus hilfreich sein, die Tragfläche exakt parallel zur Arbeitsfläche auszurichten, um während der späteren Kontrollmessung wiederkehrende Werte zu erhalten. Dadurch lassen sich Messfehler schneller und einfacher erkennen!

Es sollte unbedingt sicherstellt werden, dass das Modell während des gesamten Messvorgangs nicht kippeln oder seine Lage verändern kann! Auf dem Bild 2 sorgen drei untergelegte Schneidbretter und ein Mobiltelefon für eine vollkommen ausreichende Fixierung.

Der vordere Messpunkt (Abstand 1) der Tragfläche muss exakt auf der Nasenleiste liegen, dort wo gedanklich die Profilsehne den Nasenkreis schneidet!

Ein kontrastreiches Messwerkzeug und ein kleines Stück Malerkrepp (Bild 3), auf dem der exakte Messpunkt markiert wird, erleichtern das Ablesen erheblich! An der Endleiste und an den meist flachen Höhenleitwerken gestaltet sich der Vorgang deutlich einfacher! Gemessen wird am besten in der Flucht der ersten Rippe rechts oder links des Rumpfes. Am Höhenleitwerk nimmt man die Werte einen Zentimeter neben dem Leitwerksträgers ab. Für den zweiten Messdurchgang wählt man dann die jeweils gegenüberliegende Rumpfseite.

Es empfiehlt sich, vor der zweiten kompletten Kontrollmessung, jeden einzelnen Messwert sofort durch erneutes Ablesen zu überprüfen, um somit mögliche Fehler direkt zu minimieren!

Jetzt nur noch alle ermittelten Maße in das übersichtliche Excel Tool (Bild 4) eingetragen und schon wirft das Programm ein erstaunlich genaues Ergebnis aus! Als Bonus liefert das Tool auch noch die genauen Werte für eine eventuell notwendige EWD Anpassung in die eine oder andere Richtung!

Fazit: Diese "Küchentisch" Methode funktioniert zuverlässig und stellt gerade für RES Modelle eine wirklich praxistaugliche Alternative zu herkömmlichen EWD Waagen dar! Mit dem Excel Tool lassen sich die ermittelten Daten bequem speichern. Für alle Interessenten gibt es hier den EWD Rechner als Excel Tool von Eckart Müller zum Download!

Im Internet kursieren vergleichbare Onlinerechner, die sich aber im Prinzip der gleichen oder einer ähnlichen Mess- bzw. Rechenmethode bedienen.

... zurück zur Übersicht

Copyright © 2023 www.resgeier.de Design by J. Datenschutzerklärung Impressum

×

Profilsehne und Messpunkt

Profil