Als Erstes sticht dem Betrachter die geodätisch aufgebaute Tragfläche ins Auge! Die Geometrie und das Profil, inspiriert durch die neuesten F5J Profile, ermöglichen eine verbesserte Streckenleistung und gleichzeitig ein neutrales Flugverhalten in turbulenter Luft. Zwei Landeklappen garantieren präzise Landeanflüge.
Die leicht verminderte Auftriebsleistung des gewählten Profils wird durch die leichte Konstruktion der Tragfläche kompensiert. Gleichzeitig ermöglicht diese Bauweise eine schlanke, erstaunlich steife und damit sehr belastbare Tragfläche, mit der sich gute Starthöhen erzielen lassen!
Das Bild verdeutlicht im Detail, wie die Teile der geodätisch aufgebauten Tragfläche ineinandergreifen. Die Kombination aus dieser Bauweise und einem dünnerem, weniger gewölbten Profil senkt u. a. den Frontalwiderstand. Diesem Ziel dienen letztendlich auch die sehr flach designten Außenflügel der zweigeteilten Tragfläche, die hier helfen, den induzierten Widerstand zu verringern.
Mittels einer Ballastbox in der Tragfläche kann der "Wiki" in der Standard Version zusätzliche 130g Gewicht aufnehmen, um so noch besser mit unruhigen Bedingungen und Wind klarzukommen. Der sehr schlanke Rumpf, den wir uns gleich näher ansehen, ordnet sich diesem Ziel kompromisslos unter!
Die seitliche Ansicht unterstreicht die bereits erwähnten Eigenschaften und Merkmale des "WIKI" deutlich. Die elegante, schlanke Silhouette spricht für sich! Tomáš wollte ein Modell, dass gut "läuft" und das stabile Flugeigenschaften mitbringt.
Das Modell versteht sich als Allrounder, der auch in ruhigen Bedingungen überzeugt. Lt. Aussagen des Konstrukteurs fliegt der "WIKI" insgesamt sehr eigenstabil und benötigt dadurch weniger Steuereingaben. Dieses verlustarme Fliegen erleichtert das Aufspüren von Thermik und ist die perfekte Voraussetzung für gute Flugzeiten, gerade wenn man es mal etwas länger mit "toter" Luft zu tun hat!
Hatte der Vorgänger noch einen kompletten Holzrumpf, so besitzt der "WIKI" ein vorderes Rumpfboot und ein modernes Kohlerohr als Leitwerksträger.
Das abgebildete Rumpfboot ist 20 mm breit. Der minimalistische Querschnitt unterstützt das "Low drag" Konzept. Der robuste Grundaufbau besteht aus erleichtertem Sperrholz und einer seitlichen Beplankung. Die mittige Aussparung ermöglicht den Zugang zu den Komponenten, die später unter dem zentralen Rumpfdeckel liegen. Im Bereich der Servos liegt die innere Rumpfbreite bei 15 mm, ansonsten sind es 12 mm.
Wenig überraschend sind in diesem sehr schmalen Rumpf alle Komponenten kompakt verbaut, aber durch die große Öffnung gut erreichbar. Die in Frage kommenden Servos (hier BMS-115HV) haben ausreichend Platz. Der Empfänger wurde "gestript" und passt damit problemlos hinter die beiden Servos.
Ähnliche Gedanken muss man sich beim Einsatz des Empfänger Akkus machen. Dieser wird vorn im Rumpf platziert und im Betrieb mittels JR Stecker (Verpolschutz) angesteckt. Tomáš nutzt einen 1S 650mAh HV LiPo, wie er auch im F3K Bereich Verwendung findet. Zum Ein- und Ausbau muss lediglich der vordere Servo entfernt werden.
Einfaches Handling verspricht die Steckung der zweiteiligen Tragfläche. Beidseitig eingeklebte, gestripte Servo Stecker mit einem entsprechenden Gegenpart in den Tragflächen versorgen nach dem Aufschieben der Tragfläche die Klappenservos mit Strom.
Somit vermeidet man das lästige Zusammenstecken der einzelnen Servokabel, dass in der Wettbewerbshektik auch schon mal verkehrt herum passiert oder bei windigem Wetter schnell nervig werden kann.
Der Blick von hinten zeigt noch mal deutlich den geringen Querschnitt des Rumpfes. Auffällig wird das auch, wenn man das Modell das erste Mal selber in die Hand nimmt.
Egal von welcher Seite man den "WIKI" betrachtet, das elegante Design des Modells verrät ständig die konzeptionellen Absichten seines Konstrukteurs. Die schönen Konturen laden zum Hinschauen ein! Optik und Zweck bilden bei diesem Modell eine schöne Harmonie!
Mit aufgesteckten Tragflächen kommt die seitliche Linie des Rumpfes besonders gut zur Geltung. Außerdem verdeutlicht das Bild die relativ gerade, auf Streckenleistung designte Unterseite des Profils. Wie bereits vorher erwähnt, gelang es dem Konstrukteur, den verminderten Auftrieb des gewählten Profils durch ein geringeres Gesamtgewicht des Modells zu kompensieren.
Die Idee, für die Tragfläche die sehr seltene geodätische Bauweise zu verwenden, war der Schlüssel zum Erfolg! Nur so konnte Tomáš eine deutlich leichtere, erstaunlich feste und beanspruchbare Tragfläche realisieren!
Beide Leitwerke sind recht konventionell aufgebaut, wobei das Seitenleitwerk mit Hilfe von zwei CFK Stiften auf das Rohr geklebt wird und das Höhenleitwerk relativ flach auf dem kleinen Träger am Ende des Rohres sitzt.
Die Anordnung der Leitwerke zueinander ist sehr kompakt gestaltet. Das abnehmbare Höhenleitwerk wird mit zwei Schrauben fixiert. Die Anlenkung beider Leitwerke erfolgt mit 0,6 mm Stahldraht im Führungsrohr.
Zwei Wettbewerbe bei windigem Wetter in Sokolov, zweimal landete Tomáš (re.) auf dem 3. Platz! Der "WIKI" erfüllt offenbar alle Erwartungen, die an seine Konstruktion gestellt wurden! Was gibt es sonst noch zu sagen:
Das Modell kann man wahrscheinlich ab Ende August / September käuflich erwerben. Der Vertrieb erfolgt direkt und wenig später auch über ausgewählte Händler.
Der Preis für den Bausatz plus 1:1 Bauplan (incl. aller Kleinteile) wird bei etwa 175,- Euro liegen. Ergänzende Komponenten, wie z. B. Servos kann man bei Tomáš auf Anfrage gleich mitbestellen!
Das Modell wiegt in der hier vorgestellten Version (ohne Ballastbox im Flügel) ca. 420g. Die leichte Version mit V-Leitwerk, Draht-Feder Anlenkung und extra selektiertem Balsa kommt auf ca. 350g Abfluggewicht. Alle anderen technischen Daten entsprechen weitgehend den üblichen Standards der Klasse F3RES.
Ergänzend benötigt man für die Fertigstellung natürlich entsprechende Werkzeuge, Klebstoff und Folie, sowie die elektronischen Komponenten. Grundlegende Erfahrungen im Bau von Holzmodellen sollten für dieses Modell vorhanden sein!
Weitere Informationen, Bilder und Videos gibt es auf der Facebookseite von Tomáš Hlavinka (HPmodel CZE)
Copyright © 2023 www.resgeier.de Design by J. Datenschutzerklärung Impressum